Veranstaltungsbericht |
|
Der
MGV »Edelweiß« Alzen feierte mit einem eindrucksvollen
Jubiläumskonzert seinen 100. Geburtstag 14
Vereine waren der Einladung des MGV »Edelweiß« Alzen
am Samstag, dem 29.06.2019, in der Morsbacher
Kulturstätte gefolgt, um mit dem Geburtstagskind zu feiern und mit ihrem
Gesang zu gratulieren. Die „Edelweißsänger“ und ihre Lebensgefährtinnen, die
schon viele große Feste in der Chorgeschichte organisiert und mit großen
Einsatz und Engagement ausgerichtet haben, hatten sich diesmal ohne
Arbeitseinsatz für das Feiern entschieden. Für Sänger und Sängerfrauen war
dies eine ganz neue und ungewöhnliche Erfahrung, wurde aber von allen als sehr
wohltuend empfunden und dankend angenommen. Ganz
ohne Arbeitseinsatz ging es aber dann doch nicht. Die Sänger Eugen Blecker und Bernd Stinner
hatten es sich nicht nehmen lassen, zusammen mit den Sängerfrauen den Saal
und auch die Bühne festlich herzurichten. Die Saaltische schmückten Edelweißstauden
und Holzdekorationen. Die Bühne war mit Blumenschmuck und mit einer Auswahl
blankpolierter Pokale dekoriert, die über 80 erste Preise des Chores bei
Wettbewerben symbolisierten. Die weitaus größte Anzahl dieser Auszeichnung
errang der Chor unter seinem jetzigen Chorleiter Hubertus Schönauer, der den »Edelweiß«
nunmehr seit 33 Jahren leitet. Der
Chor eröffnete das Konzert mit dem „Lobgesang“ von Jürgen Rinkel bevor der 1.
Vorsitzende Stefan Höfer die Gastchöre und Ehrengäste begrüßte. Unter anderem
waren Bürgermeister Jörg Bukowski, der Vorsitzende des
GemeindeKulturVerbandes Morsbach, Werner Puhl, das
neue Führungsduo des KreisChorVerbandes Oberberg,
Wilfried Rausch und Rolf Udo Schneider, Joachim Kirstein von der Volksbank Oberberg und Georg Stinner mit
seiner Gattin Erika erschienen, um dem Chor zu gratulieren. Stefan Höfer gab
einen kurzen Rückblick auf die Geschichte des Chores, angefangen mit seiner
Gründung, der Namensgebung, seinen Persönlichkeiten und über seine Erfolge.
Eine ausführliche Darstellung der Geschichte des Chores ist im Übrigen in der
Festschrift zum Jubiläum dargestellt. Stefan Höfer dankte den vielen Generationen
von Sängern, Vorständen und Chorleitern für das große Engagement, die es ermöglicht
haben, dass der Chor stolz auf eine 100jährige Geschichte zurückblicken kann.
Auch Georg Stinner, als Förderer des Vereines und
als Vertreter des alten Schulbezirks Alzen
gratulierte dem Chor und betonte die regionale und überregionale Bedeutung
des Chores als Botschafter des Gesanges. Im
Anschluss ehrte der Verein einige verdiente Sänger für ihre langjährige
Sängertätigkeit, ihr Engagement im Chor und Treue zum Verein. Paul Eiteneuer und Otmar Eiteneuer
wurden für stolze 65 Jahre aktives Singen geehrt, wobei Paul Eiteneuer auch lange Jahre im Vorstand als Kassierer tätig
war. Christoph Höfer singt 40 Jahre im Verein, war viele Jahre Geschäfts- und
Kassenführer und ist auch heute noch als Beisitzer tätig. Hans Gert Ernst kann
auf 50 Jahre Singen im »Edelweiß« zurückblicken. Peter Weber, der zweite
Vorsitzende des Vereins, erhielt die Ehrenadel des Kreischorverbandes für
seinen vorbildlichen, langjährigen Einsatz im Vorstand. Die Frauen der
gehrten Sänger erhielten für ihre Unterstützung als Dankeschön einen
Blumenstrauß. (Bild:
Hermann-Josef Schuh) Mit
dem Lied „Der Schneider Jahrestag“, eine Komposition von Rudolf Desch und ein
Stück, das der Chor über viele Jahre mit großem Erfolg gesungen hat, setzte
der Jubilar das Konzert fort. Ein Kinderchor und dreizehn Männer- und
Frauenchöre reihten sich in mit ihren musikalischen Beiträgen und Geschenken
in den Reigen der Gratulanten ein. In
seiner Ansprache wies Bürgermeister Jörg Bukowski auf die enormen Leistungen
hin, zu denen der Chor, trotz geringer Sängerzahl, immer wieder in der Lage
war. Er erinnerte an die vier Meisterchortitel, an die vielen Konzerte und
die großen Gesangswettbewerbe, die der Chor ausrichtete. Solche Leistungen
seien nur möglich, wenn ein umsichtiger Vorstand mit engagierten Sängern und
einem sehr guten Chorleiter harmonisch zusammen arbeiteten. Auch
Werner Puhl, der Vorsitzende des GemeindeKulturVerbandes Morsbach,
war sich mit Bürgermeister Bukowski einig, dass der MGV »Edelweiß« Alzen sein Dorf und die Gemeinde Morsbach
über die Grenzen als Kulturträger und Botschafter des guten Gesangs würdig
vertreten und auch bekannt gemacht habe. Werner Puhl lobte weiterhin das
Engagement des Chores bei der Brauchtumspflege in
der „Republik“. Der Chor stellte drei Karnevalsprinzen und war mit vielen Auftritten
am kulturellen Leben der Gemeinde beteiligt. Er überreichte als Gratulation
und Dankeschön einen großzügigen Scheck des Gemeindekulturverbandes. Das
Konzert fand seinen krönenden Abschluss in dem Auftritt aller am Konzert
beteiligten Chöre von Chorleiter Hubertus Schönauer. Über 150 Sänger sangen
gemeinsam „Benia Calastoria“
von Bepi de Marzi. Ein
großartiges Klangerlebnis mit Gänsehaut-Feeling. |
©
MGV »Edelweiß« Alzen e.V. |